Website-Icon Kunst 101

Was ist zeitgenössischer Tanz (Contemporary Dance)?

Ultima Vez/Wim Vandekeybus mit Mauro Pawlowski: What's the Prediction? (ImPulsTanz 2010) | Manfred Werner - Tsui, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Zeitgenössischer Tanz – im internationalen Sprachgebrauch „Contemporary Dance“ – ist weit mehr als nur eine moderne Tanzform. Er ist ein künstlerischer Ausdruck, ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und ein emotionales Medium für individuelle wie kollektive Erfahrungen. Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, was zeitgenössischer Tanz ist, wie er entstand, welche Techniken und Prinzipien ihn ausmachen, welche emotionalen und gesellschaftlichen Impulse er gibt und warum er im 21. Jahrhundert eine tiefgreifende Bedeutung für kreative, therapeutische und soziale Prozesse besitzt.

Die berühmtesten Ballette von Tschaikowsky: Schwanensee, Der Nussknacker, Dornröschen

Was ist zeitgenössischer Tanz?

Definition und Grundprinzipien

Zeitgenössischer Tanz ist ein faszinierender Stil, der Elemente aus Ballett, Modern Dance, Jazz sowie folkloristischen und urbanen Traditionen harmonisch verschmilzt. Im Gegensatz zu streng reglementierten Tanzformen wie Klassischem Ballett oder Standardtänzen setzt Contemporary Dance auf künstlerische Freiheit, unkonventionelle Bewegungsformen und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten. Der Tanzstil zeichnet sich durch fließende Übergänge, ungewöhnliche Dynamik, eine Vielfalt von Bewegungen und eine starke Betonung von Emotionalität aus.

Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper als künstlerisches Medium, der durch Experimente mit Raum, Zeit, Energie und unterschiedlichen Bewegungselementen persönliche oder gesellschaftliche Themen kommuniziert. Tänzer:innen interpretieren Musik, Poesie oder gesellschaftliche Fragestellungen auf ihre unverwechselbare Weise. Improvisation, Authentizität und Vielschichtigkeit gehören zu den wichtigsten Markenzeichen.

Wichtige Merkmale:

Historische Entwicklung

Ursprung und frühe Einflüsse

Zeitgenössischer Tanz entstand im 20. Jahrhundert als Reaktion auf die strengen Regeln des klassischen Balletts und wurde maßgeblich durch den „Modern Dance“ beeinflusst, einer Stilrichtung, die sich rund um 1900–1950 entwickelte. Prägende Persönlichkeiten wie Isadora Duncan, Martha Graham und später Merce Cunningham brachten innovative Ansätze ein:

Weiterentwicklung und Gegenwart

Seit den 1980er Jahren wurde Zeitgenössischer Tanz zunehmend von Interdisziplinarität und Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen (z.B. bildende Kunst, Theater, digitale Medien) geprägt. Die Szene ist heute äußerst vielfältig, international und hybrid. Choreograf:innen wie Pina Bausch, Alvin Ailey und viele andere integrieren gesellschaftliche Fragestellungen, Multikulturalität und persönliches Erleben in ihre Werke.

Wichtige Stilrichtungen, wie das deutsche „Tanztheater“ (u.a. Pina Bausch) oder neue interkulturelle Ansätze, trugen dazu bei, dass Contemporary Dance zum wohl variantenreichsten und offensten Genre der Tanzwelt wurde.

Techniken, Prinzipien und Bewegungsformen

Zentrale Bewegungstechniken

Zeitgenössischer Tanz basiert auf einem Repertoire aus verschiedenen Techniken, die über die Jahrzehnte entstanden und immer wieder neu kombiniert werden:

Wichtige Bewegungsprinzipien

Ausdruck, Storytelling und gesellschaftliche Bedeutung

Emotionale Tiefe und thematischer Reichtum

Zeitgenössischer Tanz ist weit mehr als nur Bewegung. Die Vielschichtigkeit zeigt sich darin, wie Tänzer:innen persönliche Geschichten, Alltagserfahrungen, Träume oder gesellschaftspolitische Themen künstlerisch verarbeiten. Oftmals lassen sich in Choreografien kollektive Ängste, Hoffnungen oder Erinnerungen erkennen, aber auch universelle Werte wie Freiheit, Akzeptanz und Identität. Die Inszenierungen reflektieren gesellschaftliche Strömungen von Genderdebatten bis zur Nostalgie, von sozialen Utopien bis zu individuellen Lebenswegen.

Choreograf:innen und Tänzer:innen dienen dabei als Stimmen einer Generation, die Erlebtes, Visionen oder Protest künstlerisch ausdrücken – manchmal durch symbolische, manchmal durch klare und direkte Bewegungen.

Authentizität, Identität und Inklusion

Ein zentrales Anliegen des Contemporary Dance ist es, Diversität und Inklusivität zu fördern – nicht nur was Gender, Alter oder Herkunft betrifft, sondern auch im Hinblick auf Körperbilder und physiologische Voraussetzungen. Zeitgenössischer Tanz öffnet sich für alle, unabhängig von traditionellen Schönheitsstandards oder tänzerischer Ausbildung. Besonders integrative Projekte arbeiten mit Menschen jeder Altersgruppe und Herkunft zusammen und setzen sich für die Gleichwertigkeit aller Körper und Bewegungen ein.

Zeitgenössischer Tanz als kreatives und therapeutisches Medium

Körperliche und seelische Vorteile

Zeitgenössischer Tanz ist nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine zutiefst ganzheitliche Praxis. Die Forschung belegt zahlreiche positive Effekte:

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Zeitgenössischer Tanz fördert Empathie, Verständnis und soziale Integration. In inklusiven Projekten, Schulen und Gemeinschaftstänzen verschmelzen soziale, emotionale und körperliche Entwicklungsprozesse. Künstlerische Kooperationen zwischen Generationen, Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen stärken das Bewusstsein für Gemeinsamkeit und Diversität.

Bekannte Protagonist:innen und ikonische Werke

Wegweisende Persönlichkeiten

Diese und viele weitere Persönlichkeiten prägen den Contemporary Dance bis heute und inspirieren Generationen von Tänzer:innen und Choreograf:innen weltweit.

Digitalisierung und neue Medien

Im digitalen Zeitalter werden neue künstlerische Formen und Partizipationsmöglichkeiten erschlossen. Virtuelle Performances, Kooperationen mit bildender Kunst und die Nutzung sozialer Medien tragen dazu bei, Grenzen zwischen Bühne, öffentlichem Raum und Online-Plattformen aufzulösen. Zeitgenössischer Tanz bleibt dadurch stets am Puls der Zeit, experimentierfreudig und offen für avantgardistische Entwicklungen.

Gesellschaftlicher Diskurs

Themen wie Diversität, Gender, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Transformationsprozesse finden ihren Weg in die Tanzkunst. Zahlreiche Produktionen greifen aktuelle Debatten auf oder nehmen aktiv Einfluss auf sie. Choreograf:innen machen den Tanz zu einem Ort für Dialog, Aufklärung und kollektives Erleben.

Zeitgenössischer Tanz spiegelt – wie kaum ein anderes Genre – gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen wider. Er lebt von Offenheit, Experimentierfreude und dem ständigen Wunsch, eigene und gesellschaftliche Grenzen zu erweitern. Ob als künstlerischer Ausbruch, therapeutische Methode oder gemeinschaftliches Erlebnis: Contemporary Dance bereichert die Kulturlandschaft und bleibt Antrieb für Innovation, Reflexion und soziale Verbundenheit.

Quellen

  1. Contemporary dance – Wikipedia
  2. What Is Contemporary Dance? A History of … – MasterClass
  3. What Is Contemporary Dance? Guide To … – Harlequin Floors
  4. Exploring Contemporary Dance: Innovation & Expression – Creative Dance
  5. Contemporary Dance Techniques – Contemporary Dance Org
  6. A History of Contemporary Dance – CLI Studios
  7. Discover Techniques and Elements of Contemporary Dance – Rockstar Academy
  8. 5 Benefits of Contemporary Dance – Xpress Yourself
  9. Discovering the Beauty and Expression of Contemporary … – Dance Unlimited Miami
  10. Contemporary Dance: Definition, History, and More – Rockstar Academy
  11. All About Contemporary Dance – Dance Project Malta
  12. Exploring the Expressive World of Contemporary Dance – TrueArtDance
  13. 11 Principles of Contemporary Dance – Dragonfly Dance
Die mobile Version verlassen