Der britische Schauspieler Terence Stamp ist im Alter von 87 Jahren gestorben; seine Familie bestätigte den Tod am Sonntag, 17. August 2025, ohne nähere Angaben zum Ort oder zur Todesursache. Stamp, dessen eisblaue Augen und stoische Präsenz ihn zu einem der markantesten Gesichter des britischen Kinos machten, prägte über sechs Jahrzehnte Filmgeschichte – vom Debüt in Billy Budd bis zu Kultrollen wie General Zod in den Superman-Filmen und Bernadette in Priscilla, Queen of the Desert.
Amazon Shopping
Unterstützen Sie uns durch Ihren Einkauf bei Amazon. Keine zusätzlichen Kosten für Sie!
Jetzt einkaufen →Amazon Einkäufe unterstützen uns ❤️
Ein Leben zwischen Swinging London und Weltkino
Terence Henry Stamp wurde am 22. Juli 1938 im East End von London geboren. Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf – sein Vater arbeitete als Heizer auf einem Schlepper – und überstand als Kind die Luftangriffe auf London. Nach der Schule führte ihn der Weg zunächst in die Werbung, doch bald erhielt er ein Stipendium für die Webber Douglas Academy of Dramatic Art in London, der Startpunkt einer beispiellosen Schauspielkarriere.
Früh wurde Stamp zum Gesicht des Swinging London der 1960er-Jahre; The Guardian nannte ihn den „Meister des brodelnden Schweigens“, und David Bailey verewigte ihn in den berühmten „Box of Pin-Ups“-Porträts. Privat war er in dieser Ära mit Supermodel Jean Shrimpton und Schauspielerin Julie Christie liiert, mit der er auch in John Schlesingers Literaturverfilmung Far from the Madding Crowd (1967) vor der Kamera stand.
Durchbruch, Preise und prägende Rollen
Sein Leinwanddebüt Billy Budd (1962) machte Stamp schlagartig international bekannt: Die Titelrolle brachte ihm eine Oscar-Nominierung als Bester Nebendarsteller sowie einen BAFTA-Nachwuchspreis ein. Für The Collector (1965) gewann er in Cannes den Darstellerpreis; in Pasolinis Teorema (1968) bestätigte er seinen Ruf als furchtloser Charakterdarsteller.
Weltweite Popkultur-Präsenz erreichte er als machtgieriger Kryptonier General Zod in Superman (1978) und Superman II (1980) – eine Verkörperung des Superschurken, die bis heute Kultstatus genießt. In den 1990ern zeigte Stamp außergewöhnliche Bandbreite: Für The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert (1994) wurde er für BAFTA und Golden Globe nominiert; seine berührende, würdige Darstellung der trans Frau Bernadette gilt als Meilenstein seiner Spätphase. Mit Steven Soderberghs Neo-Noir The Limey (1999) festigte er zudem seinen Status als „brooding legend“ – eine Rolle, die Kritiker als späte Glanzleistung feierten.
Filmografie – Auswahl prägender Werke
- Billy Budd (1962) – Oscar-Nominierung, BAFTA-Nachwuchspreis
- The Collector (1965) – Bester Darsteller, Filmfestspiele Cannes
- Far from the Madding Crowd (1967)
- Teorema (1968)
- Superman (1978) / Superman II (1980) – General Zod
- The Limey (1999)
- Star Wars: Episode I – The Phantom Menace (1999)
- Valkyrie (2008)
- Big Eyes (2014)
- Last Night in Soho (2021)
Stamp wirkte darüber hinaus in populären Produktionen wie Wall Street, Young Guns, The Haunted Mansion, Elektra, Wanted, Get Smart und Yes Man mit und brachte seine Stimme als Jor‑El in der Serie Smallville ein.
Tod und Nachwirkung

Die Familie würdigte Terence Stamp in einer Erklärung als Künstler mit „außergewöhnlichem Werk, das als Schauspieler und Autor Menschen noch lange berühren und inspirieren wird“; nähere Umstände seines Todes wurden nicht veröffentlicht. Internationale Medien von Hollywood Reporter bis Variety und Sky News veröffentlichten Nachrufe; aus der Branche kamen zahlreiche Würdigungen, etwa von Kolleginnen und Kollegen aus Priscilla sowie Regisseur Stephan Elliott, der zuletzt Pläne für eine Fortsetzung mit Stamp, Hugo Weaving und Guy Pearce bestätigt hatte.
Stamp hinterlässt ein Œuvre, das die modernen Mythologien des Kinos – vom britischen Sozialrealismus bis zum Superheldenfilm – mitgeprägt hat. Seine Mischung aus schneidender Eleganz, emotionaler Ökonomie und existenzieller Gravitas bleibt unverkennbar – ob als verführerisch-düsterer Außenseiter der 60er oder als kompromissloser Archetyp des Villains in den späten 70ern.
Quellen
- Wikipedia-Eintrag zu Terence Stamp (Biografie, Filmografie, Sterbedatum)
- Variety: „Terence Stamp, General Zod in ‚Superman‘ Films, Dies at 87“
- Hollywood Reporter: „Terence Stamp, Brooding Legend of British Cinema, Dies at 87“
- The Independent: „Terence Stamp death: Star of Superman films dies aged 87“
- Rolling Stone: „Terence Stamp, ‚Superman‘ and ‚The Limey‘ Actor, Dead at 87“
- Time Magazine: „Tributes Pour In for Actor Terence Stamp“