Martha Graham gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte des modernen Tanzes. Mit ihrer einzigartigen Vision, bahnbrechenden Technik und tiefgreifenden künstlerischen Philosophie revolutionierte sie nicht nur das amerikanische Tanztheater, sondern prägte die gesamte internationale Tanzlandschaft maßgeblich. Sie wurde oft als „Mutter des Modern Dance“ bezeichnet und ihr Vermächtnis lebt bis heute in Tanzkompanien, Ausbildungsstätten und auf der Bühne weiter.
Amazon Shopping
Unterstützen Sie uns durch Ihren Einkauf bei Amazon. Keine zusätzlichen Kosten für Sie!
Jetzt einkaufen →Amazon Einkäufe unterstützen uns ❤️
Dieser umfassende Artikel beleuchtet Grahams Lebensweg, ihre wichtigsten künstlerischen Beiträge, die Entwicklung ihrer Tanztechnik und ihren kulturellen Einfluss. Darüber hinaus wird ihre Rolle als Pädagogin und Mentorin betrachtet, die unzählige Tänzerinnen und Tänzer inspirierte und weiterhin Generationen von Künstlern prägt.
Wie findet man die richtige Tanzschule für sich?
Kindheit, Familie und frühe Einflüsse
Herkunft und erste Begegnung mit Tanz

Geboren wurde Martha Graham am 11. Mai 1894 in Allegheny City, heute ein Teil von Pittsburgh, Pennsylvania, als älteste von drei Töchtern eines Arztes, der sich besonders für die körperliche Ausdruckskraft des Menschen interessierte. 1909 zog die Familie nach Santa Barbara, Kalifornien. Dort entdeckte Graham die Faszination am Rhythmus des Ozeans und kam in Kontakt mit asiatischer Kunst – Einflüsse, die sich später in ihren Werken widerspiegelten.
Ihre Leidenschaft fürs Tanzen erwachte beim Besuch einer Vorstellung von Ruth St. Denis, einer der Wegbereiterinnen des modernen Tanzes in den USA. Dieses Erlebnis bestärkte Graham in ihrem Wunsch, selbst Tänzerin zu werden.
Ausbildung bei Denishawn
Im Alter von 22 Jahren begann sie ihre formale Tanzausbildung an der Denishawn School, gegründet von Ruth St. Denis und Ted Shawn in Los Angeles. Die Schule bot ein breit gefächertes Programm – von asiatischen und indigenen bis zu modernen und experimentellen Tänzen. Hier entwickelte sich Graham zur gefragten Solistin und verdankte ihre ersten Bühnenerfolge auch St. Denis’ Mystizismus und Ted Shawns dramatischer Kraft.
Der Bruch mit der Tradition: Auf dem Weg zur eigenen Bewegungssprache
Künstlerin, Rebellin, Wegbereiterin
Nach sieben Jahren am Denishawn-Institut wandte sich Graham zunehmend gegen die limitierenden Strukturen des klassischen Balletts und das eklektische Repertoire ihrer ersten Lehrer. Sie verließ die Kompanie 1923, um sich in New York als Tänzerin und Choreografin neu zu erfinden.
Im Gegensatz zu klassischen Vorbildern betonte Graham fortan das Innere, Emotionale, Rohe in der Bewegung. Ihre ersten Bühnenwerke, wie das bemerkenswerte Solo „Lamentation“ (1930), erschütterten das damalige Publikum durch expressive Gestik, ungewohnte Musik und ungefilterte emotionale Intensität. Ihre Tanzsprache war kantig und voller Spannung — ein bewusster Bruch mit der dekorativen Grazie des Balletts.
Die Geburt einer neuen Technik
Der entscheidende Wendepunkt war die Entwicklung der Graham-Technik, berühmt für das Prinzip von „contraction and release“ (Zusammenziehen und Loslassen). Diese Methode basiert auf der natürlichen Atembewegung und dem bewussten Einsatz der Körpermitte (Core), wodurch ein explosionsartiges, ausdrucksstarkes Bewegungsvokabular entsteht.
Im Gegensatz zum klassischen Ballett, das Leichtigkeit, Eleganz und „Überwindung der Schwerkraft“ fokussiert, steht bei Graham die Verwurzelung mit dem Boden und der bewusste Umgang mit Kraft im Mittelpunkt.
Martha Graham Dance Company: Eine Institution entsteht
Gründung und Aufbau
1926 eröffnete Graham ihr eigenes Studio in einem kleinen Raum von Carnegie Hall in New York und gründete damit die Martha Graham Dance Company – die älteste heute noch bestehende Modern-Dance-Kompanie Amerikas. Sie begann, sowohl ihre Werke zu inszenieren als auch die nächste Generation von Tänzer*innen nach ihrer Technik auszubilden. Die Kompanie wurde zum Sammlungsort kreativer Köpfe, inspirierte Komponisten, Bühnenbildner und Choreografen.
Pionierinnen und Pioniere in Grahams Kompanie
Graham gilt als eine der ersten Choreografinnen, die regelmäßig People of Color und Tänzerinnen aus asiatisch-amerikanischen Communities in ihr Ensemble integrierte und Stücke mit Frauenfiguren aus Mythos und Geschichte inszenierte, zum Beispiel „Seraphic Dialogue“ über die Reise von Jeanne d’Arc.
Ihre Kompanie war Sprungbrett für weltberühmte Choreographinnen und Tänzerinnen wie Merce Cunningham, Paul Taylor, Twyla Tharp und Alvin Ailey. Sie alle agierten zunächst unter Grahams Führung, bevor sie eigene künstlerische Wege einschlugen.
Stil, Technik und Theorie: Die Graham-Methode
Grundprinzipien der Graham-Technik
Die Graham-Technik wurde zum „Eckpfeiler des amerikanischen Modern Dance“. Sie ist das erste vollständig entwickelte und weltweit codifizierte System des Modern Dance und wird heute auf allen Kontinenten gelehrt.
Wesentliche Merkmale:
- Contraction and Release: Bewegungsimpulse entstehen aus der Körpermitte und sind mit Atem und Emotion verbunden.
- Spirals: Drehungen und Verdrehungen des Torsos, ausgehend vom Becken.
- Floor Work: Ausgedehnte Bodenarbeit, bewusste Beschäftigung mit Schwerkraft und Erdung.
- Dynamik: Kantige, raumgreifende, energetische und spannungsvolle Bewegungen, im Gegensatz zu fließender Ballettästhetik.
- Expressivität: Jede Bewegung ist ein Spiegel tiefer seelischer Zustände und dramaturgischer Absicht.
Grahams Methode ermöglichte Tänzer*innen, über bloße technische Virtuosität hinauszugehen und ihren Körper als Medium für persönliche und kollektive Geschichten zu nutzen.
Pädagogik und Ausbildung
Das 1926 gegründete Martha Graham Studio erweiterte sich schnell zur wichtigsten Ausbildungsstätte für Modern Dance in den Vereinigten Staaten und diente als Basis der grahamschen Bewegung, Stilforschung und Lehre. Ihre pädagogische Arbeit ab den 1950er Jahren hatte enorme Verbreitung: Tausende Tänzer*innen wurden in der Martha Graham School unterrichtet und trugen ihre Prinzipien weiter.
Grahams Unterricht forderte körperlichen Einsatz und emotionale Aufrichtigkeit. Sie ermutigte ihre Schüler*innen, eigene Ausdrucksformen zu finden und die Grenzen des Möglichen im Tanz zu hinterfragen. Bis ins hohe Alter blieb sie als Lehrerin und Choreografin aktiv.
Bedeutende Werke und künstlerische Meilensteine
Frühphase: Suche nach Identität
Zu Grahams legendären frühen Werken zählen:
- Lamentation (1930): Ein Stück über Trauer, in dem der Körper gegen den elastischen Stoff des Kostüms kämpft – ein Symbol innerer Zerrissenheit.
- Frontier (1935): Eine Hommage an Siedlerinnen des amerikanischen Westens, die das Thema der Grenzerfahrung ins Zentrum stellt.
Mythologische und nationale Stoffe
Im Verlauf ihrer Karriere schuf Graham zahlreiche Werke, die sich mit amerikanischer Geschichte, Mythos und gesellschaftlichen Themen beschäftigten:
- American Document (1938): Ausdruck amerikanischer Ideale und Demokratie; Auszüge aus Gründungsdokumenten, Reden und Volksliedern werden in Bewegung umgesetzt. Das Stück reagierte explizit auf die politischen Spannungen der 1930er Jahre und positionierte den Modern Dance als Ausdruck nationaler Identität.
- Appalachian Spring (1944): Ihre wohl bekannteste Choreografie, in Zusammenarbeit mit Komponist Aaron Copland und Bühnenbildner Isamu Noguchi. Das Werk feiert die amerikanische Pioniergeschichte und wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet.
- Cave of the Heart (1946), Night Journey (1947): Arbeiten, die sich tiefgreifend mit mythologischen Gestalten, etwa Medea oder Oedipus und Jocasta, auseinandersetzen.
Spätwerk: Zeitlose Reife
Bis ins hohe Alter inszenierte und lehrte Graham. Insgesamt schuf sie 181 Choreographien, von Solostücken bis zu groß angelegten Gruppenwerken. Ihr Schaffen endete nicht mit ihrem Rückzug von der Bühne im Alter von 75 Jahren; sie blieb bis zu ihrem Tod als Mentorin und Initiatorin neuer Produktionen kreativ.
Kultureller und gesellschaftlicher Einfluss
Revolution der amerikanischen Tanzlandschaft
Martha Graham leitete als eine der ersten Frauen ein eigenes Ensemble und engagierte sich für Gleichberechtigung auf der Bühne. Sie durchbrach Rollenklischees in der Tanzwelt und ermöglichte einer vielfältigen Generation von Künstler*innen Zugang zur professionellen Tanzszene.
Graham schaffte es, ihre Bewegungssprache als universelle Kunstform zu etablieren, und wurde in den USA und international geehrt. Sie war die erste Tänzerin, die im Weißen Haus auftrat, sowie im diplomatischen Auftrag als Botschafterin amerikanischer Kultur auftrat. Ihr Wirken beeinflusste Generationen von Tänzer*innen, Choreografen wie Merce Cunningham, Paul Taylor, Lester Horton, Alvin Ailey und viele andere, deren eigene Stilistik stark geprägt wurde.
Frauen, Politik und Identität
Grahams Stücke stellen häufig Frauenfiguren ins Zentrum und erforschen ihre psychologische und gesellschaftliche Rolle. Dadurch wurde der Modern Dance auch zum Medium feministischer und emanzipatorischer Aussagen. Grahams Bezug auf amerikanische Mythen und Historien entwickelte den Tanz zu einem Spiegel gesellschaftspolitischer Veränderungen des 20. Jahrhunderts.
Internationales Vermächtnis
Martha Graham und die von ihr begründete Technik prägten auch die internationale Entwicklung des Modern Dance, insbesondere in Europa, wo ihre Werke adaptiert und weiterentwickelt wurden. In der Zeit des Kalten Krieges wurde ihre Kunst von den USA gezielt als Instrument der kulturellen Diplomatie genutzt. Ihr Einfluss auf Ausbildung, Kompanien und Festivals hält bis heute an.
Martha Graham als Mentorin: Ihr Einfluss auf nachfolgende Generationen
Wegweisende Pädagogin
Graham war nicht nur als Tänzerin und Choreografin prägend, sondern auch als außergewöhnliche Mentorin. Viele der wichtigsten Protagonist*innen des 20. Jahrhunderts im Tanz durchliefen ihre Schule.
Ihr Unterricht war geprägt von Strenge, Leidenschaft und der Überzeugung, dass jeder Mensch eine individuelle künstlerische Stimme besitzt. Sie forderte, durch Bewegung Wahrhaftigkeit zu zeigen und persönliche, authentische Geschichten zu erzählen. Ihre Methoden leben heute in Schulen und Universitäten auf der ganzen Welt weiter.
Das Martha Graham Center und internationale Auszeichnungen
Zur Sicherung ihres künstlerischen Nachlasses gründete Graham das Martha Graham Center of Contemporary Dance. Ihr Lebenswerk wurde mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet, darunter der Presidential Medal of Freedom, dem Schüssel zur Stadt Paris, Japans Imperial Order of the Precious Crown und weltweit anerkannten Preisen.
Meilensteine und Auszeichnungen
Kulturelle Ehrungen
Zu Lebzeiten und posthum wurden Graham zahllose Auszeichnungen und Titel zuteil. Sie war die erste Tänzerin, die mit der amerikanischen Presidential Medal of Freedom geehrt wurde. Ihre Werke wurden in das National Film Registry der Library of Congress aufgenommen; Google widmete ihr 2011 zu ihrem 117. Geburtstag ein eigenes Doodle.
Nachhaltigkeit ihres Wirkens
Die Martha Graham Dance Company besteht bis heute und wird als eine der führenden Modern-Dance-Kompanien international gefeiert. Das von ihr begründete Ausbildungsinstitut bleibt wichtige Talentschmiede für den modernen und zeitgenössischen Tanz.
Martha Graham und der moderne Tanz als Ausdruck tiefer Emotionen
Der Beitrag von Martha Graham ist unvergleichlich: Sie erschuf mit ihrer spröden, expressiven Bewegungssprache eine universelle Kunstform, die bis heute Tanzschaffende und Publikum bewegt. Ihre Choreographien berühren durch emotionale Tiefe, psychologische Wahrhaftigkeit und zeitlose Relevanz.
Als Pionierin, Künstlerin und Pädagogin ebnete sie den Weg für ein neues Selbstverständnis im Tanz – jenseits von reiner Technik, hin zu einem Medium, das menschliche Erfahrungen, Leiden, Stärke und Hoffnung in Bewegung überträgt. Ihre Werke sind ein Spiegel der Gesellschaft und öffnen bis heute Räume für Vielfalt, Individualität und Innovation.
Quellen
- History – Martha Graham Dance Company
- Britannica: Martha Graham
- Wikipedia: Martha Graham
- Kennedy Center: Martha Graham
- Number Analytics: Martha Graham – A Dance Pioneer
- Martha Graham Technique – Wikipedia
- Rockstar Academy: Martha Graham Syllabus
- Designdash: Martha Graham: Exploring the Dancer’s Work, Life, and Legacy
- Historic America: Dancer of the Century: Martha Graham
- SCFTA: The Legacy of Martha Graham
- Northrop: Facts About Martha Graham Dance Company
- Kids Britannica: Martha Graham
- LOC: Martha Graham
- Columbia University: Martha Graham’s Cold War: The Dance of American Diplomacy
- EREA: Martha Graham, ‘An American, A kosmos’