Website-Icon Kunst 101

Lichtsetzung im Film: Was ist das „Rembrandt-Licht“ und welche Stimmung erzeugt es?

Die Kunst der Lichtsetzung ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die Filmemachern zur Verfügung stehen. Sie beeinflusst nicht nur die Ästhetik einer Szene, sondern bestimmt maßgeblich deren Stimmung, emotionalen Gehalt und narrative Tiefe. Eine der ikonischsten und zugleich wirkungsvollsten Beleuchtungstechniken ist das sogenannte „Rembrandt-Licht“. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Herkunft, Anwendung und emotionale Wirkung des Rembrandt-Lichts – und warum diese Technik in der Filmkunst bis heute eine zentrale Rolle spielt.

Einstellungsgrößen im Film: Was Nahaufnahmen und Totalen wirklich bedeuten

1. Was ist Rembrandt-Licht?

Self Portrait by Rembrandt

Das Rembrandt-Licht ist eine Beleuchtungstechnik, die ein charakteristisches Merkmal aufweist: Ein Großteil des Gesichts einer Person liegt im Schatten, während auf der Schattenseite unter dem Auge ein kleines, gut definiertes, dreieckiges Lichtfeld – das „Rembrandt-Dreieck“ – erscheint. Dieser Effekt entsteht, wenn das Licht etwa im 45-Grad-Winkel seitlich und leicht von oben auf das Gesicht trifft.

Charakteristisch:

2. Historische Wurzeln: Von der Malerei zum Film

Das Rembrandt-Licht trägt seinen Namen nach dem niederländischen Barockmaler Rembrandt van Rijn (1606–1669), der in seinen Porträts charakteristische Licht- und Schatteneffekte nutzte. In der Malerei nutzte Rembrandt klassische Chiaroscuro-Technik – das gezielte Spiel aus Hell und Dunkel –, um Tiefe, Dramatik und Emotionalität zu erzeugen.

Obwohl Rembrandt der Namenspate ist, hatten italienische Maler wie Caravaggio bereits im 16. Jahrhundert mit vergleichbaren Techniken experimentiert. Erst später, insbesondere durch den Einfluss früher Fotografen und Filmemacher, wurde diese Lichtsetzung zur klassischen Portrait-Beleuchtung codifiziert.

Die eigentliche Bezeichnung „Rembrandt Lighting“ tauchte gemäß historischer Überlieferung erstmals beim US-amerikanischen Regisseur Cecil B. DeMille im frühen 20. Jahrhundert auf. Er verwendete diese Technik bewusst, um Schauspielergesichter dreidimensionaler und ausdrucksstarker wirken zu lassen.

📘 Rembrandt. Licht und Schatten: Eine Biographie
Autor: Nils Büttner | Format: Gebundene Ausgabe

🎨 Diese faszinierende Biografie bringt das Leben und Schaffen eines der größten Maler aller Zeiten – Rembrandt van Rijn – auf eindrucksvolle Weise zum Leuchten. Mit einer fundierten Auswertung historischer Quellen entführt uns Nils Büttner mitten ins „Goldene Zeitalter“ der Niederlande.

💡 Rembrandt, der Meister von Licht und Schatten, wird hier nicht nur als Künstler, sondern auch als Mensch greifbar – mit all seinen Erfolgen, Krisen und Geheimnissen.

🖼️ Ob du ein Kunstliebhaber, Historienfan oder einfach auf der Suche nach inspirierender Lektüre bist – dieses Werk bietet dir tiefgehende Einblicke in die Welt eines Genies, dessen Bilder bis heute Millionen berühren.

📚 Ideal für Leser:innen, die mehr über die Hintergründe und Entwicklungen eines der bedeutendsten Künstler der Menschheitsgeschichte erfahren möchten.

➡️ Jetzt auf Amazon entdecken

🛈 Hinweis: Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

3. Technische Umsetzung im Filmstudio

Grundaustattung und Set-up

Rembrandt-Licht gelingt am einfachsten mit minimalem Equipment. Im Fotostudio reicht meist eine einzige Hauptlichtquelle (Key Light), idealerweise ergänzt durch einen Reflektor oder ein sehr schwaches Fill Light.

Schritte zur Umsetzung:

  1. Positioniere das Key Light etwa 45 Grad seitlich und leicht oberhalb des Gesichts der Person.
  2. Richte das Licht so aus, dass die Nase einen Schatten auf die gegenüberliegende Wange wirft, sodass ein kleines Lichtdreieck unter dem Auge entsteht.
  3. Verwende einen Reflektor oder schwaches Fill Light, um die Schatten zu kontrollieren, ohne das Rembrandt-Dreieck zu eliminieren.

Diese Technik lässt sich sowohl mit künstlichem Studiolicht (z.B. Softbox, Fresnel-Lampen) als auch mit natürlichem Fensterlicht umsetzen.

Tipp: Je weiter oben das Licht positioniert wird, desto intensiver und markanter wird der Rembrandt-Effekt.

4. Charakteristische Merkmale des Rembrandt-Lichts

„Rembrandt lighting is a timeless technique that enhances both photography and cinematography by creating depth, drama, and emotion.”

5. Emotionale und dramaturgische Wirkung

Rembrandt-Licht besitzt ein enormes dramaturgisches und emotionales Potenzial – daher ist es besonders beliebt für Porträts, aber auch für filmische Charakterstudien und dialogintensive Szenen.

Welche Stimmung erzeugt Rembrandt-Licht?

In welchen Genres ist Rembrandt-Licht beliebt?

Diese Lichttechnik ist ein Stilmittel vieler Genres:

6. Anwendung in berühmten Filmen

Zahlreiche ikonische Filmszenen verwenden gezielt Rembrandt-Licht, um Figuren zu inszenieren und die narrative Wirkung zu verstärken:

In jedem dieser Filme wird das Rembrandt-Licht eingesetzt, um die Zuschauer einzuladen, die innere Welt der Charaktere zu erkunden, ihre Zwiespälte wahrzunehmen und emotionale Tiefe zu erleben.

7. Rembrandt-Licht vs. andere Lichtarten

Ein Verständnis für die Unterschiede zu anderen klassischen Beleuchtungsarten hilft, die Einzigartigkeit des Rembrandt-Lichts zu erkennen:

TechnikMerkmaleStimmungAnwendung
Rembrandt-LichtDreieck unter Auge, starker SchattenDramatisch, mysteriös, tiefgründigPorträts, Charakterstudien
Butterfly LightingLicht frontal von oben, Schatten unter Nase; gleichmäßige BeleuchtungFreundlich, glamourösMode, Schönheitsaufnahmen
Split LightingGesicht zur Hälfte beleuchtet, Hälfte im SchattenSehr dramatisch, kontrovers, hartThriller, extremer Ausdruck
Broad LightingDem Licht zugewandte Gesichtshälfte ist ausgeleuchtetMild, freundlichGruppenporträts, breite Gesichter
Short LightingGesicht vom Licht abgewandt, Schatten im VordergrundSchlank machend, schattigPorträts, emotional sehr nuanciert

8. Step-by-Step-Anleitung für Rembrandt-Licht (Praxis)

Wer das Rembrandt-Licht im Film oder bei Porträts einsetzen will, sollte folgende Schritte beachten:

Schritt 1: Positionierung der Hauptlichtquelle

Schritt 2: Orientierung der Person

Schritt 3: Beobachten des Schattenwurfs

Schritt 4: Feinabstimmung mit Reflektor oder Fill Light

Schritt 5: Kontrolle des Hintergrunds

Tipp: Für besonders markante Effekte kann der Hintergrund leicht aufgehellt werden, um das Gesicht optisch besser vom Hintergrund abzusetzen.

9. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Obwohl das Rembrandt-Licht einfach umzusetzen erscheint, schleichen sich leicht Fehler ein:

Das Rembrandt-Licht zählt zu den essenziellen Basistechniken jeder filmischen und fotografischen Lichtsetzung. Mit nur wenigen Mitteln und einer klaren Lichtführung lässt sich eine enorme emotionale Tiefe und Dramatik erzeugen. Die Inszenierung mit Licht und Schatten ermöglicht es, Charaktere räumlich, psychologisch und künstlerisch so zu gestalten, dass sie beim Zuschauer einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ob im klassischen Hollywood-Kino, modernen Dramen oder authentischen Charakterstudien – das Rembrandt-Licht bleibt eine der wirkungsvollsten Methoden, um Geschichten kraftvoll und unvergesslich zu erzählen.

Quellen

  1. Rembrandt Lighting in Cinematography: A Simple Guide – LinkedIn
  2. Rembrandt lighting – Wikipedia
  3. Rembrandt Lighting for Portraits: The Ultimate Photographer’s Guide
  4. Lighting Like Rembrandt: How to Create Dramatic Lighting Through Cinematic Chiaroscuro
  5. How to Master Rembrandt Lighting in Photography and Video
  6. Rembrandt Lighting: Creating Mood & Depth in Portraits
  7. What is Rembrandt Lighting and How to Use It for Portrait … – PetaPixel
  8. The Emotional Impact of Rembrandt Lighting in Film – Ci-Lovers
  9. The Art of Rembrandt Lighting: A Cinematographer’s Guide – Number Analytics
  10. Rembrandt Lighting – AM Workshops
  11. Rembrandt Lighting Style: How to Use … – MasterClass
  12. A Study of Rembrandt Style Lighting from the Three Point Perspective – Videomaker
Die mobile Version verlassen