Lady Gagas Song „The Beast“ aus ihrem 2025 erschienenen Album MAYHEM ist ein intensives, düsteres und zugleich emotional aufgeladenes Werk, das tief in die Themen Transformation, Identität und das Zusammenspiel von Mensch und innerem Tier eintaucht. Der Song verbindet mythologische Symbolik mit bedrohlicher musikalischer Atmosphäre und erzählt eine kraftvolle Geschichte über die Akzeptanz dunkler und verborgener Seiten in uns selbst.
Amazon Shopping
Unterstützen Sie uns durch Ihren Einkauf bei Amazon. Keine zusätzlichen Kosten für Sie!
Jetzt einkaufen →Amazon Einkäufe unterstützen uns ❤️
Bedeutung und Symbolik
Im Kern handelt „The Beast“ von der existenziellen Spannungsreise zwischen unserem bewussten Ich und den dunklen, oft unterdrückten Impulsen oder der „bestialischen“ Seite unserer Persönlichkeit. Lady Gaga nutzt hier die Metapher des Werwolfs, ein archetypisches Symbol für eine Verwandlung und das Ausbrechen der inneren Wildheit. Die wiederkehrende Erwähnung der Uhrzeit „11:59“ steht symbolisch für den Moment vor dem unvermeidlichen Umschwung, die letzten Sekunden vor Mitternacht, an dem der verborgene „Beast“ sich offenbart.
Die lyrischen Bilder sind geladen mit Emotionen: Angst, Verlangen, Kontrolle und das Loslassen dieser Kontrolle. Linien wie „Du kannst nicht verstecken, wer du bist“ (im Original „You can’t hide who you are, 11:59“) sprechen eine universelle Wahrheit an: Die eigene wahre Natur bleibt oft verborgen, doch irgendwann kann man sie nicht länger leugnen. Diese Transformation muss nicht gefürchtet, sondern als Befreiung und Selbstakzeptanz verstanden werden.
Darüber hinaus wird in der Fangemeinde und von Kritikern die Interpretationsmöglichkeit diskutiert, dass „The Beast“ auch als Metapher für transidentität und deren Akzeptanz dienen könnte. Hier steht der innere Wandel und das Sich-Zeigen in der eigenen Identität im Vordergrund. Lady Gaga selbst steht als Künstlerin seit langem für das Feiern von Individualität und das Brechen gesellschaftlicher Normen – dieser Song spiegelt diese Haltung in musikalischer Form wider.
Lady Gaga – Shadow Of A Man: Bedeutung und musikalische Analyse
Musikalische Analyse
Musikalisch ist „The Beast“ ein dunkler, atmosphärischer Track, der mit langsamem Bass, verzerrten Synthesizern und cineastischen Soundelementen arbeitet. Diese Elemente erzeugen eine beinahe unheilvolle Grundstimmung, die die lyrische Thematik von Angst und Verwandlung perfekt unterlegt. Die Produktion legt großen Wert darauf, Lady Gagas Stimme in den Mittelpunkt zu stellen: Ihr Gesang pendelt zwischen verletzlicher Zärtlichkeit und kraftvoller Entschlossenheit.
Besonders der Refrain sticht als emotionaler Kern des Songs hervor, in dem Gaga mit eindringlichen Worten und Wiederholungen den Aufruf zum Loslassen und Zulassen des inneren „Beasts“ artikuliert: „Turn on the music / Turn off the lights / I wanna feel the beast inside.“ Diese Zeilen symbolisieren das Abschalten der äußeren, gesellschaftlichen Masken und das vollständige Eintauchen in die eigene Urkraft.
Musikalisch bemerkenswert ist auch die harmonische Struktur. Der Song spielt mit jazzigen Akkordfolgen, die bewusst nicht wie üblich aufgelöst werden, sondern in eine subtil unerwartete Richtung führen (eine sogenannte Reharmonisierung), was die Spannung und Komplexität erhöht. Dies zeigt Lady Gagas ausgereifte Songwriting-Skills, die musikalische Tiefe mit den emotionalen Themen perfekt verbinden.
Lady Gaga – Don’t Call Tonight: Bedeutung und musikalische Analyse
Interessante Fakten und Kontext
- Lady Gaga beschreibt in Interviews, dass „The Beast“ ein Gespräch mit einem Werwolf ist – einem Wesen, das stellvertretend für einen Teil von ihr selbst steht, der anders, wild und transformativ ist.
- Der Song ist Teil eines Albums, das insgesamt sehr cineastisch und dramatisch angelegt ist, was „The Beast“ seinen kraftvollen, soundtrackartigen Charakter gibt.
- Fans und Kritiker loben „The Beast“ als einen mutigen, künstlerisch herausfordernden Song, der Grenzen auslotet und sowohl musikalisch als auch thematisch vielschichtig ist.
- Die Kombination aus Storytelling, Symbolik und musikalischer Umsetzung macht „The Beast“ zu einem der denkwürdigsten Lieder auf MAYHEM.
- Im Songwriting wird gezielt mit der Anzahl der Silben in den Zeilen gearbeitet, um einen natürlichen, fließenden Gesang zu erzeugen, der gleichzeitig die Spannung und Dramatik steigert.
„The Beast“ von Lady Gaga ist mehr als nur ein Lied – es ist eine tiefgründige Erkundung unserer inneren Dualität und die Aufforderung, die eigene Wildheit zu umarmen. Durch die Verwendung von Werwolf-Mythologie, einer düsteren musikalischen Atmosphäre und kraftvollen Vocals schafft Gaga ein künstlerisches Statement über Transformation, Selbstakzeptanz und Befreiung. Sowohl musikalisch als auch textlich glänzt der Song durch seine emotionale Tiefe und kreative Komplexität und spiegelt Lady Gagas unermüdlichen Pioniergeist wider.
Quellen
- https://www.stayfreeradioip.com/post/lady-gaga-the-beast-meaning-and-review
- https://www.lyncil.com/blog/lady-gagas-the-beast-lyrics-meaning
- https://www.tiktok.com/discover/lady-gaga-the-beast-meaning
- https://www.youtube.com/watch?v=FlTdopBZwlU
- https://theflorala.com/17568/ae/lady-gagas-mayhem-depicts-her-journey-to-fame
- https://www.youtube.com/watch?v=GMIIpxW-7Zw