„Für immer Freibad“ ist eine sommerliche Coming-of-Age-Komödie, die 1999 in einem Kleinstadt-Freibad spielt und zwischen Pommesduft, Chlorwasser und erster Liebe eine warmherzige Selbstfindungsgeschichte erzählt.
Worum geht es? (Handlung spoilerfrei)
Im Sommer 1999 hat Simon das Abi in der Tasche und soll auf Wunsch seines Vaters Rainer ein Jurastudium beginnen – stattdessen heuert er heimlich im örtlichen Freibad an, um der Rettungsschwimmerin Mira näher zu sein. Aus dem spontanen Plan wird der „Sommer seines Lebens“: Im Mikrokosmos Freibad findet Simon Freundschaft, Zugehörigkeit und die Freiheit, er selbst zu sein. Eine Notlüge bringt allerdings alles ins Wanken – ausgerechnet kurz vor der Sonnenfinsternis 1999, die im Film dramaturgisch kulminiert.
Ausstrahlung und Streaming in Deutschland
Der Film ist in der ZDFmediathek abrufbar und wurde am 14. August 2025 um 20:15 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Laut ZDF-Presseportal steht der Titel ab 19. Juni 2025 für ein Jahr im Streaming bereit; die lineare TV-Premiere erfolgte am 14. August 2025. Die ZDF-Seite fasst Inhalt, Genre und Empfehlungen zusammen und verweist auf die Coming-of-Age-Ausrichtung.
Hinter der Kamera, Laufzeit und Produktion
Regie führte Laura Fischer, das Drehbuch stammt von Will Evans und Christof Ritter. Produziert wurde von good friends Filmproduktion in Zusammenarbeit mit dem ZDF, die Laufzeit beträgt ca. 89 Minuten. Die Festivalpremiere fand beim Filmfest Hamburg am 29. September 2024 statt.
Besetzung: Wer spielt mit?
Angeführt wird das Ensemble von Tyrell Otoo (Simon) und Anouk Elias (Mira), mit Benno Fürmann als Vater Rainer. Wichtige Rollen im Freibad-Kosmos übernehmen u.a. Pheline Roggan (Leiterin Katja) und Jacob Matschenz (Bademeister Robbe), flankiert von Max Schimmelpfennig, Matthias Komm und Moayad Alsahli.
Zeitkolorit: 1999 zwischen Sonnenfinsternis und Millennium-Bug
Der Film setzt stark auf Nostalgie: Referenzen an die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 und den damals diskutierten „Millennium-Bug“ rahmen die Coming-of-Age-Story zeitgenössisch ein. Kritiken heben die sommerliche Atmosphäre und Details des Spät-90er-Alltags hervor, die den Rückblick lebendig machen.
Tonalität und Kritik: Sommerliche Wohlfühl-Komödie
Feuilleton und TV-Magazine beschreiben „Für immer Freibad“ als charmante, leichtfüßige Sommerkomödie, die über eine reine Romanze hinaus auch größere Themen wie Identität, Erwartungen und Zugehörigkeit verhandelt. Besonders positiv bewertet werden Setting, Ensemble und das „Herzstück“ der Erzählung rund um Simons Lüge als dramatischer Motor.
Warum ist der Film für Zuschauer in Deutschland interessant?
- Niedrigschwellige Sommerunterhaltung: Ein vertrauter Schauplatz (Freibad) als identitätsstiftender Mikrokosmos.
- Nostalgie-Faktor: Sonnenfinsternis 1999, Jahrtausendwechsel, Popkultur-Anklänge.
- Familien- und Generationskonflikt: Realistische Reibung zwischen elterlichen Plänen und eigenen Träumen.
- Zugänglichkeit: Frei empfangbare TV-Ausstrahlung und einfacher Zugriff via ZDFmediathek.
Häufige Fragen aus Deutschland – kurz beantwortet
- Ist der Film aktuell streambar?
Ja, in der ZDFmediathek; Start Juni 2025, TV-Ausstrahlung am 14. August 2025. - Für welches Publikum eignet sich der Film?
Für Fans von sommerlicher Coming-of-Age-Unterhaltung, leichte Komödien mit 90er-Nostalgie und Ensemble-Charme. - Hat der Film Festivalbezug?
Ja, Premiere beim Filmfest Hamburg am 29. September 2024. - Wie lang ist der Film und wer hat ihn gemacht?
Ca. 89 Minuten; Regie: Laura Fischer; Buch: Will Evans, Christof Ritter; Produktion: good friends Filmproduktion/ZDF.
„Für immer Freibad“ liefert als ZDF-Coming-of-Age-Komödie eine stimmige Mischung aus Sommerflair, Nostalgie und Reifeprüfung, getragen von einem spielfreudigen Ensemble und einem universellen Thema: den Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Quellen
ZDF Programminfo/Streaming-Seite: Inhaltsangabe, Genre, Laufzeit, Besetzung, Empfehlungen.
ZDF Presseportal (Trailer/Pressetext): Exakte Ausstrahlungsdaten (Streaming ab 19.06.2025 ein Jahr lang; TV am 14.08.2025, 20:15), offizielle Inhaltszusammenfassung.
ZDF „hallo deutschland“-Beitrag: Porträt zu Tyrell Otoo und Kontext zur ZDF-Hauptrolle.
Wikipedia-Eintrag: Produktionsjahr, Festivalpremiere am 29.09., Streaming- und TV-Daten, Kurzinhalt, Kritiken-Notizen (Tittelbach 4,5/6; film-rezensionen.de 6/10).
TV-Programmhinweis (tvheute): Kurzinhalt, Laufzeit (89’), Sendehinweis, Ensemble-Aufzählung.
IMDb News/Spot – Media & Film: Hinweis auf Trailer-Veröffentlichung und Filmfest Hamburg-Premiere.
Quotenmeter.de – Kritik: Einordnung der Tonalität und thematischen Schwerpunkte; Sendehinweis 14.08., 20:15(ZDF).
fernsehserien.de – Filmseite: Inhaltsangabe (ZDF-Text), Figurenübersicht, 1999-Setting und Sonnenfinsternis vurgusu.
Filmfest Hamburg – Katalogeintrag: Festivalsektion, Credits (Regie, Buch), Kurzinhalt, Laufzeit.
prisma – TV-Kritik/Feature: Kontext 1999 (Sonnenfinsternis, Millennium-Bug), Tonalität „Wohlfühl-Komödie“, Figuren- und Themenrahmen.
film-rezensionen.de – Kritik: Wertung, Tonalität (nostalgisch, entspannt), Ensemble-vurgusu, 1999-Zeitkolorit.