Albert King – Crosscut Saw: Bedeutung und musikalische Analyse

„Crosscut Saw“ ist ein legendärer Bluessong, der durch die Interpretation von Albert King 1966 zu einem Meilenstein des Modern Blues wurde. Doch die Wurzeln reichen deutlich tiefer: Das Stück verbindet Ursprünge im Delta Blues, eine schillernde Entstehungsgeschichte und pikante Doppeldeutigkeiten mit innovativer musikalischer Umsetzung.

❤️ Support

Amazon Shopping

Unterstützen Sie uns durch Ihren Einkauf bei Amazon. Keine zusätzlichen Kosten für Sie!

Jetzt einkaufen

Amazon Einkäufe unterstützen uns ❤️

Shopping →

Entstehung und Geschichte des Songs

Die Ursprünge von „Crosscut Saw“ liegen im Jahr 1941, als Tommy McClennan den Song unter dem Titel „Cross Cut Saw Blues“ aufnahm. Der Song gehört zum Genre des Dirty Blues und basiert auf den typischen zwölf Takten des Delta Blues. Er wurde, wie viele Bluestitel seiner Zeit, von mehreren Künstlern aufgegriffen und weiterentwickelt.

Bereits drei Monate vor McClennan nahm Tony Hollins eine ähnliche Version auf, die aber erst Jahrzehnte später als Veröffentlichung erschien. Die Urheberschaft des Songs blieb lange strittig, da zahlreiche Musiker ihn in ihrem Repertoire führten – für die erste veröffentlichte Variante gilt McClennan als Autor.

Die Binghampton Blues Boys veröffentlichten 1963 eine eigene Fassung, die wiederum wichtige musikalische und rechtliche Grundlagen für Albert Kings bahnbrechende Version legten. Der damalige Labelbetreiber R.G. Ford ließ sich als Autor registrieren, was die Songrechte bis heute beeinflusst.

Nina Chuba x Chapo102 – Ich hass dich: Bedeutung und musikalische Analyse

Die Bedeutung und Hintergründe der Songtexte

Die Songtexte von „Crosscut Saw“ sind ein Paradebeispiel für Blues-Euphemismen und Doppeldeutigkeiten. Werkzeugreferenzen („crosscut saw“, die Quer- oder Trummsäge) und Holz-Metaphern sind augenscheinlich, spielen im Song aber auf sexuelle Konnotationen und Beziehungen an. Die Zeile:

“I’m a cross cut saw, drag me ‚cross yo‘ log / Babe, I’ll cut yo‘ wood so easy, you can’t help say ‚hot dog’”

ist typisch für den Dirty Blues: Eine vordergründig harmlose Beschreibung wird zum Symbol für Verführung, Körperlichkeit und sexuelle Selbstbewusstheit. Explizit ist dabei kein spezifischer Geschlechtsakt benannt, sondern eine allgemeine, kokette Anspielung.

Solche Doppeldeutigkeiten sind typisch für das Genre und fanden im Laufe der Zeit immer wieder Eingang in Blues- und Rockmusik, wo sie als humorvolles Stilmittel gelten.

Albert King und seine Interpretation

Albert King nahm „Crosscut Saw“ 1966 bei Stax Records in Memphis auf – begleitet von Booker T. & the M.G.’s. Dabei wich er vom klassischen Blues-Schema ab und verwendete einen afro-kubanischen Rhythmus, der für sein damaliges Umfeld – und auch für das Stück selbst – wegweisend war.

Seine Version ist geprägt durch markante Gitarrensoli und Kings berühmte Technik des String Bendings (Saitenziehen). Die Gitarre klingt leicht verzerrt und dennoch präzise – ein Stil, der Blues bis heute prägt. Die stimmlichen und musikalischen Eigenarten der Aufnahme machten „Crosscut Saw“ zu einem Standard für Blues-Gitarristen weltweit und zu einem Musterbeispiel für den modernen elektrischen Blues.

Kings Interpretation war sowohl kommerziell als auch künstlerisch erfolgreich: Die Single erreichte Platz 34 der Billboard R&B Charts und wurde später auf dem legendären Album „Born Under a Bad Sign“ veröffentlicht.

Musikalische Analyse

Kings Version von „Crosscut Saw“ setzt auf eine Mischung aus traditionellen Blueselementen und innovativen Rhythmusstrukturen. Der afro-kubanische Rhythmus hebt den Song von anderen Bluesstandards ab und verbindet das amerikanische Blues-Erbe mit afrikanisch-karibischen Einflüssen.

Seine Gitarrentechnik ist zentral für die Wirkung des Stücks:

  • String Bending: Er nutzt extrem breite Saitenziehungen für emotionale Höhepunkte, ein für King markantes Markenzeichen.
  • Vibrato und Slides: Diese Elemente sorgen für Lebendigkeit und Variabilität der Melodielinie und bringen den typischen Blues-Flow ein.
  • Rhythmusgruppe und Arrangement: Die Band liefert ein kraftvolles Fundament mit einem besonders eingängigen Groove, der den Song direkt in den Körper überträgt.

Die Klarheit und Expressivität seiner Gitarre, kombiniert mit subtil verzerrter Soundästhetik, macht „Crosscut Saw“ zu einem der ikonischsten Beispiele für das Zusammenspiel von moderner Produktion und klassischem Bluesfeeling.

Kultureller Einfluss und Bedeutung heute

Albert Kings „Crosscut Saw“ gilt heute als Bluesstandard und fand Eingang in die „Blues Hall of Fame“. Zahlreiche Künstler interpretierten den Song neu, darunter Eric Clapton, Stevie Ray Vaughan, Otis Rush und viele andere.

Das Stück wurde zudem von den Strömungen des Rock beeinflusst und häufig in den Auslagen von Rock- und Bluesbands gesampelt. Albert King spielte das Lied sein Leben lang immer wieder und prägte so Generationen von Musikern.

Der Song ist ein Paradebeispiel für die kreative Evolution von Bluesmusik und für die Wechselwirkung zwischen afroamerikanischer Musiktradition und populärer Musikindustrie.

Interessante Fakten und Trivia

  • Die Zeile „I can cut your wood so easy for you“ führte laut Zeitzeugen dazu, dass Stax gezielt einen „Wood Song“ suchte, um an den Erfolg von Eddie Floyds „Knock on Wood“ anzuknüpfen.
  • Die rhythmische Innovation gilt als besonders für die damalige Zeit. Drummer Al Jackson Jr. brachte die Idee des Latin (Afro-Cuban)-Grooves ein, was den Sound deutlich modernisierte.
  • Die Rechte am Song sind bis heute umstritten: Obwohl Tommy McClennan als Urheber gilt, wird oft R.G. Ford als Autor genannt, da dieser sich die Rechte für spätere Aufnahmen sicherte.

„Crosscut Saw“ von Albert King vereint die tiefen Wurzeln des Delta Blues mit modernen Klangexperimenten und frecher Wortkunst. Die Version aus dem Jahr 1966 zählt zu den wichtigsten Stücken der Bluesgeschichte und beeinflusst Musiker und Fans bis heute nachhaltig.

Quellen

❤️
Support

Amazon Premium Shopping

Unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von Amazons Service. Jeder Einkauf hilft uns, weiterhin Inhalte für Sie zu erstellen.

🛡️

Sicher

🚚

Schnell

↩️

Rückgabe

🎯

Preis

💡

Warum unterstützen?

Ihre Unterstützung hilft uns, kontinuierlich qualitative Inhalte zu erstellen. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

❤️ Support

Amazon Shopping

Unterstützen Sie uns durch Ihren Einkauf bei Amazon. Keine zusätzlichen Kosten für Sie!

Jetzt einkaufen

Amazon Einkäufe unterstützen uns ❤️

Shopping →

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert